Schornsteinsanierung: Wichtige Aspekte und Anforderungen

Der Schornstein ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Feuerstätte und sorgt dafür, dass Rauchgase sicher abgeleitet werden. Doch im Laufe der Zeit können Schornsteine Schäden aufweisen oder den Anforderungen moderner Heizsysteme nicht mehr gerecht werden. In solchen Fällen ist eine Schornsteinsanierung erforderlich. Hier erfahren Sie mehr über die Aspekte und Anforderungen im Zusammenhang mit der Schornsteinsanierung.

Funktion des Schornsteins und Abstimmung auf die Gasmenge

Der Schornstein basiert auf dem Kamineffekt, bei dem eine leichtere Gassäule im Vergleich zur umgebenden Luft einen Auftrieb erzeugt. Um diese Funktion zu gewährleisten, müssen die geometrischen Parameter des Schornsteins, wie Höhe und lichte Weite, auf die zu fördernde Gasmenge und deren Temperatur abgestimmt sein.

Schornstein muss nicht gasdicht sein, aber winddicht

Ein wichtiger Punkt ist, dass der Schornstein nicht gasdicht sein muss, da er Rauchgase ableitet. Allerdings sollte er winddicht sein, um zu verhindern, dass Wind in den Kamin drückt und Rauchgase in die Wohnbereiche gelangen.

Berücksichtigung moderner Lüftungssysteme

Moderne Lüftungssysteme, wie Ventilatorlüftungen in Bädern und Küchen, können die Auftriebskraft eines Schornsteins übersteigen. Dies könnte dazu führen, dass Abgase rückwärts durch den Ofen in die Zimmer gezogen werden, was äußerst gefährlich ist. In Wohnungen mit Ventilatorlüftung ist daher ein Ofen oder Kamin nur mit einem entsprechenden Zuluftschacht erlaubt, der während der Betriebspausen verschlossen werden muss.

Schornsteinsanierung bei modernen Heizsystemen

Moderne Heizsysteme, insbesondere Warmwasserheizungen mit Niedertemperatur- und Brennwerttechnik, erzeugen niedrigere Abgastemperaturen. Dies kann dazu führen, dass Kondensat im Schornstein entsteht, was zu Schäden führen kann. In solchen Fällen muss der Schornstein aus wasserdichtem Material wie Keramik oder Edelstahl gefertigt sein. Wenn die Abgastemperaturen zu niedrig sind, wird ein Lüfter eingesetzt, um die Gase durch Überdruck zu fördern, was eine gasdichte “Abgasleitung” erfordert.

Baurechtliche Abnahme und Überprüfung

Aufgrund seiner sicherheitsrelevanten Funktion unterliegt der Schornstein baurechtlichen Vorschriften. Die Abnahme und Überprüfung erfolgt in Deutschland durch den Schornsteinfeger oder Kaminkehrer.

Schornsteinsanierung: Einsatz von Edelstahl

Eine häufige Methode zur Schornsteinsanierung besteht darin, eine Querschnittsverminderung aus Edelstahl in einen bestehenden gemauerten Hausschornstein einzuziehen. Dies stellt sicher, dass der Schornstein den modernen Anforderungen entspricht und sicher betrieben werden kann.

Fazit: Die Bedeutung der Schornsteinsanierung

Die Schornsteinsanierung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Schornstein den aktuellen Standards entspricht und die ordnungsgemäße Ableitung von Rauchgasen gewährleistet. Es ist unerlässlich, die Anforderungen moderner Heizsysteme und Lüftungssysteme zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass der Schornstein den baurechtlichen Vorschriften entspricht.